Home » Vorträge

Vorträge

  • Nur als ästhetisches Phänomen gerechtfertigt? Nietzsche und die Bildung. Vortrag i.R. der Vortragsreihe der Basisgruppe Philosophie. Georg-August-Universität Göttingen, 14.06.2018
  • Zwischen Subjektgenese und Identitätsbildung. Philosophie und Literatur um 1800. Vortrag i.R. der Ringvorlesung Philosophie und Literatur der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 30.05.2018
  • Die Entwickelungen des Ich. Evolutionäre Naturphilosophie und explikative Subjekttheorie bei Schelling. Tagung Übergänge. Natur und Geist in der Klassischen deutschen Philosophie. Karls-Universität Prag, 29. und 30. September 2017
  • Das moralische Genie in der Gaunerherberge. Schopenhauer und die Großgesinntheit. Vortrag i.R. der Ringvorlesung des Seminars für Philosophie. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 20.6..2017
  • Heraus aus des Esels Schatten. Wielands Überwindung der Provinzialphilosophie. Tagung Kleinstadtliteratur. Bestandsaufnahmen, Perspektiven, Gestaltungsräume. Institut für Germanistik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 16.-18.3.2017
  • „Wandlungen der Toleranz. Zur Toleranzidee zwischen Reformation und Aufklärung“. Vortrag i.R. des Herzog-Ernst-Stipendiums am Forschungszentrum Gotha / Universität Erfurt. 14. Juli 2016.
  • „Eines der wichtigsten Stücke der philosophischen Historie“. Die Toleranzidee zwischen Reformation und Aufklärung. Vortrag i.R. des Stipendiums für Aufklärungsforschung am IZEA der Universität Halle. 23. Nov. 2015
  • Vom Roman der Philosophen zum philosophischen Roman. Der conte philosophique (Voltaire, Diderot, Rous-seau) und der Roman der deutschen Spätaufklärung (Wieland, Wezel, Heinse). DGEJ Jahrestagung 2015 „Erzählende und erzählte Aufklärung / Narrating Enlightenment and Enlightenment Narrative. 28.-30. Sept. 2015
  • Autonomie und Authentizität. Zwei Begriffe von Selbstbestimmung und die Kantforschung. 12. Internationaler Kant Kongress „Natur und Freiheit“. 21.-25. Sept. 2015
  • Autonome Subjektivität. Begriffsexplikation in Schellings und Hegels genetischer Subjektivitätstheorie. I. Deutsch-lateinamerikanischer Hegelkongress: Metaphysik – Metaphysikkritik – Neubegründung der Erkenntnis: Der Ertrag der Denkbewegung von Kant bis Hegel. Buenos Aires, Pontificia Universidad Católica Argentina „Santa María de los Buenos Ayres“. 19.-21. Mai 2014
  • Vollständig entfaltetes Bewusstsein? Zum Geschichtskonzept in Schellings System des transzendentalen Idealismus. deutsch-tschechischer Workshop: Schellings System des transzendentalen Idealismus. Institute of Philosophy (ASCR) Prag. 3.-5. April 2014
  • Vollständiges Bewusstsein. Der Bildungsroman und die genetische Subjektivitätsphilosophie um 1800. Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung: Genealogien der Natur und des Geistes. Klassik Stiftung Weimar. 27.-29. März 2014
  • Reiner Wille, unreines Wollen. Praktisches Selbstverständnis bei Fichte, Schopenhauer und Frankfurt. Residenz-Vorlesungen „Wer bin ich? Die Frage nach dem Subjekt in der Philosophie“. Institut für Philosophie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Januar 2013
  • „Die Wahrheit ist auf dem Platz“. Eine ganz kleine Philosophie des Fußballs. Science Slam Halle/Saale. Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal. 26. Oktober 2012
  • Bewusstsein und Wille. Eine genetische Theorie praktischer Subjektivität. 4. Internationaler Workshop „Klassische Deutsche Philosophie“. Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum. 12.-14. Juli 2012
  • Sub specie humanitatis. Die Philosophie der Aufklärung. Ringvorlesung: Aufklärung – Religion – Wissen. Historische Grundlagen aktueller Probleme. Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 22. November 2011
  • Bildung des Bewusstseins. Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Subjektivitätsphilosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Salzmanns. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung: Gotthilf Christian Salzmann zum 200. Todestag. Werk und Wirkungen in Theologie, Pädagogik, Religionspädagogik und Kulturgeschichte. Augustinerkloster Erfurt. 30. Oktober-1. November 2011
  • Der hermeneutische Metaphysikbegriff. Ringvorlesung des Seminars für Philosophie im Wintersemester 2010/11. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 6. Dezember 2010
  • Mehrstufiger Wille – einsinniger Charakter. Praktisches Selbstverhältnis bei Schopenhauer und Frankfurt. Deutsch-tschechisches Seminar: Theorien der Subjektivität. Zu Ehren von Professor Dr. Milan Sobotka. Institut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik Prag. 23.-24. Juli 2010
  • Sub specie humanitatis. Das Bild vom Menschen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts. Workshop zum Themenjahr „Menschenbilder“ (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert). Schloss Wörlitz, Kulturstiftung DessauWörlitz. 25.-26. März 2010
  • Eine Kulturgeschichte des Selbstbewusstseins? Genetische Subjektivitätstheorien und das Problem der Kultur. Anhörungsvortrag, Institut für Philosophie. Leuphana Universität Lüneburg. 14. Januar 2010
  • Is there any text outside? Das Buch der Natur, narratologisch gedeutet. Vortrag im Rahmen der Besetzung der Juniorprofessur für „Neuere deutsche Literatur“ am Institut für Germanistik II, Universität Hamburg, Sitzungssaal des Akademischen Senats, 24. April 2009
  • Ein leerer Geldbeutel? Hegels Fichtekritik in Glauben und Wissen. Symposium „System der Vernunft – Kant und der Deutsche Idealismus. System und Systemkritik um 1800“. Universität Wien. 3.-4. April 2009
  • Eine gar nicht graue Eminenz? Das Bild Christians I. von Anhalt-Bernburg in der Geschichtsschreibung. Kolloquium des Vereins der Freunde und Förderer der Kulturstiftung Bernburg e.V. Schloss Bernburg. 17. Dezember 2008
  • Das Buch der Natur. Die Karriere einer Metapher zwischen Aufklärung, Romantik und Deutschem Idealismus. Interdisziplinäre Tagung „Wenn Kopf und Buch zusammentreffen … Zur Sammlungs- und Verlustgeschichte der historischen Buchbestände sowie zur Lesekultur in Sachsen-Anhalt“. Gleimhaus Halberstadt. 7.-9. November 2008
  • Niedergestreckt und gänzlich vernichtet? Luthers Schrift „De servo arbitrio“ und ihre Wirkung auf Schellings und Schopenhauers Reflexionen zur Willensfreiheit. Interdisziplinäre Konferenz „Spurenlese – Wirkungen der Reformation“. Leucorea der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg. 26.-31. Oktober 2008
  • Bildung und Subjekt. Zum Verhältnis von Bildungs- und Subjektivitätstheorie im ‚langen’ 18. Jahrhundert. Anhörungsvortrag, Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung. Friedrich-Schiller-Universität Jena. 21. Oktober 2008
  • Allseitige Bildung – einseitige Aufklärung? Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Subjektivitätsphilosophie im ausgehenden 18. Jahrhundert am Beispiel Salzmanns. Stipendiatenkolloquium 2008, Arbeitsgespräch. Forschungsbibliothek Gotha-Erfurt. 27. August 2008
  • Allseitige Bildung? Einseitige Aufklärung? Zum Verhältnis von Aufklärung und Bildungstheorie im ausgehenden 18. Jahrhundert. Gastvortrag im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 23. Mai 2007
  • Die Odyssee des Geistes durch die Natur. Die pragmatische Geschichte des Bewusstseins als philosophischer Bildungsroman? Narrative Strukturen in der Philosophie Fichtes, Schellings und Ricoeurs. internationaler Kongress der Johann-Gottlieb-Fichte-Gesellschaft: Wissen, Freiheit, Geschichte. Die Philosophie Fichtes im 19. und 20. Jahrhundert. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 3.-7. Oktober 2006
  • „Es wird ein Stück aufgeführt werden in Deutschland …” Heinrich Heines Stellung zum Deutschen Idealismus. Summer School „Heinrich Heine und Europa“. Villa Vigoni (Comer See). 27. September-1. Oktober 2006
  • L’Aufklärung ou l’Ausklärung? La théorie des mondes possibles et reception au poetologie du roman et esthétique à la fin de l’Aufklärung. Tagung „Colloque Esthétiques de l’Aufklärung (1720-1780)“. École Normale Supérieure Paris. 30. September-1. Oktober 2005
  • Die Tradition der anderen Vernunft. Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur anhand der Zeit von 1770 bis 1820. Vortrag in der Novalis-Gesellschaft. Oberwiederstedt. 18. Februar 2005
  • Sind wir noch immer Barbaren? Ästhetische Bildungskonzepte bei Schiller, Fichte und Nietzsche. Interdisziplinäre Tagung „Nur als ästhetisches Phänomen gerechtfertigt? Aufklärungs- und Bildungskonzepte bei Fichte, Schiller und Nietzsche“. Landesschule Pforte bei Naumburg. 11.-13. Februar 2005
  • Humboldt und kein Ende. Das Allseitigkeitsideal der Bildung und die kulturellen Themenjahre in Sachsen-Anhalt. Tagung „Museen als Orte kultureller Bildung“. Kulturhistorisches Museum Magdeburg. 21. November 2004
  • Schillers Konzept einer ästhetischen Erziehung vor dem Hintergrund der Kritik der Urteilskraft. Summer School „Schiller und Europa“. Villa Vigoni (Comer See). 27. September-1. Oktober 2004
  • Die Theorie der möglichen Welten und ihre Konsequenzen für die Romanpoetologie des späten 18. Jahrhunderts. Zum Begründungsverhältnis von Ontologie und Ästhetik. Internationaler Christian-Wolff-Kongress „Christian Wolff und die europäische Aufklärung“. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 4.-8. April 2004
  • Die Krücke der Bildung. Bildungskonzepte der Aufklärung und ihre regionalen Voraussetzungen und Konsequenzen auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts. Abschlussvortrag zur Vorlesung „Was ist Aufklärung?“ von Prof. J. Stolzenberg. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 4. Februar 2004.
  • Aufklärung durch Bildung – Perspektiven und Möglichkeiten im Themenjahr 2004. Tagung des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt Kulturschätze des 18. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Bestände, Forschungsperspektiven, Ausstellungen. Gleimhaus Halberstadt. 29.-30. Januar 2004.
  • Unordnung in der Gelehrtenrepublik. Johann Carl Wezel satirische Erzählungen. Doktorandenkolloquium von Prof. Werner Frick. Georg-August-Universität Göttingen. Sommersemester 2003
  • Darstellung des Dissertationsprojektes „Die Tradition der anderen Vernunft. Eine Untersuchung zum Verhältnis von Philosophie und Literatur anhand der Zeit von 1770 bis 1820“. Doktorandenkolloquium von Prof. Frick. Uslar. 8.-9. Februar 2003
  • Die andere Vernunft und ihr verkanntes Erbe. Der philosophische Roman des 18.Jahrhunderts und seine Folgen. Doktorandenkolloquium von Prof. K. Cramer. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2002/2003
  • Ein letztes Mal in Zirkeln. Einige Überlegungen zu Metaphysikverständnis und Systembegriff in der spekulativen Philosophie Schopenhauers und des jungen Schelling. Doktorandenkolloquium von Prof. K. Cramer. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2001/2002
  • Warum Beethoven zu op. 111 doch einen 3. Satz hätte komponieren können … Einige Überlegungen zu Hegels These vom Ende der Kunst. Wissenschaftliches Kolloquium zu Hegels Ästhetik – Prof. W. Frick / Prof. J. Ringleben. Georg-August-Universität Göttingen. Sommersemester 2001
  • Die andere Vernunft und ihr verkanntes Erbe. Eine gattungstypologische Untersuchung zum philosophischen Roman der Spätaufklärung am Beispiel von Klinger, Wezel und Wieland. Internationales Symposium im Rahmen der 8. Wezel-Tage 1998. Schloss Sondershausen. 30.-31. Oktober 1998
  • Die Quadratur des Kreises. Schopenhauers zirkuläres Denken und seine Fruchtbarkeit. 4. Göttinger philosophisches Kolloqium mit Prof. Dr. Dieter Henrich. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 1997/98.
  • Evolution, Ethics and the Representation Problem. 3. Göttinger philosophisches Kolloqium mit Prof. Dr. Bernard Williams. Georg-August-Universität Göttingen. Sommersemester 1997.